Der Stadtteilverein für Böfingen.
Der Stadtteilverein Netzwerk Böfingen e.V. hat ein neues Logo in Auftrag gegeben. Damit wollen wir auch die Option eröffnen, das neue Logo in Böfingen auch über den Verein hinaus nutzen zu können, zum Beispiel für
Wir möchten Ihnen die ersten Entwürfe des neuen Böfinger Logos vorstellen und mit Ihnen über die weitere Entwicklung ins Gespräch kommen. Der Designer ist persönlich anwesend.
Termin: Dienstag, 16. Mai um 19 Uhr im Bürgertreff Böfingen
Herzliche Einladung!
Treffen Sie Engagierte für Böfingen beim Stammtisch: 4x im Jahr an wechselnden Orten. Die aktuellen Termine stehen auch im Böfinger Bürgerblättle.
Der nächste Stammtisch ist am Freitag, 30.Juni um 18.30 Uhr beim „Abendschoppen“ auf dem Kirchplatz der Auferstehungskirche.
Am Di. 21. März 2023 trafen sich Böfinger Bürger*innen zum Austausch über den geplanten Neubau eine Böfinger Bürgerzentrums.
Die Anwesenden bitten die Stadtverwaltung um aktuelle Informationen zum Stand der Planung.
Aus der Böfinger Bürgerschaft wurden die folgenden Wünsche an ein neues Bürgerzentrum Böfingen zusammengetragen:
Der Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch ist kurz nach der Gründung auf den Vorstand des Stadtteilvereins Netzwerk Böfingen e.V. zugekommen mit dem Vorschlag, sich persönlich kennenzulernen und auszutauschen.
Dieses Angebot haben wir gerne angenommen und so fand am 28. Februar ein Treffen in der Gaststätte Panorama statt.
Der Austausch war sehr angenehm und es wurde vereinbart, auch in Zukunft in Kontakt zu bleiben. Herr Czisch bot an, mit Böfinger Anliegen auf ihn zuzukommen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
„Netzwerk Böfingen“ ist der neue Böfinger Stadtteilverein. Auf Initiative von Nina Leinmüller und Roland M. Eppelt haben über 30 Böfinger⋆innen am 13. September für die Gründung gestimmt.
Das Netzwerk Böfingen fördert zukünftig das Miteinander, die Stadtteilidentität, die Vernetzung und das bürgerschaftliche Engagement im Böfingen. Im Fokus stehen die Vernetzung und Stärkung der Böfinger Akteure. Auch die Unterstützung von Nachbarschaften, eine Böfingen-App als gemeinsame Kommunikations- und Informations-Plattform und eine Willkommenskultur für Neubürger⋆innen sind mögliche Projekte des Stadtteilvereins.
Bereits im Vorfeld wurde die Böfinger Bürgerschaft umfassend eingebunden. In einem offenen Verfahren wurden Ideen und Wünsche gesammelt und auch der Vereinsname festgelegt. Ein besonderer Dank gilt Karl Sommer von engagiert-in-ulm, der maßgeblich zur Satzung beigetragen hat.
Letztendlich haben die Gründungsmitglieder in äußerst konstruktiver Atmosphäre den Satzungsentwurf mit nur minimalen Änderungen einstimmig befürwortet und lobten mehrfach die gute Sitzungsvorbereitung.
Eine Besonderheit stellt die Beitragsordnung dar, die zwar Empfehlungen ausspricht, die Höhe des Mitgliedsbeitrags aber letztendlich jedes Mitglied selber festlegen lässt. Auslöser war der Bericht von Kai Ewers, dass die Kirchengemeinde mehr Geld einnimmt, seit sie Spendenkörbchen statt Preislisten aufstellt. Auch Roland M. Eppelt erlebte als Veranstalter von Konzerten, dass Besucher freiwillig höhere Eintrittspreise bezahlten, obwohl sie die freie Wahl hatten.
Die Vorstandsposten wurden schnell besetzt. Der Vorstand besteht paritätisch aus Frauen und Männern, aus Neubürgern wie Alteingesessenen und bildet damit unterschiedliche Perspektiven gut ab. Gewählt wurden Roland M. Eppelt als Vorsitzender, Nina Leinmüller als Stellvertreterin, Kai-Christian Ewers als Schatzmeister und Tatjana Schwarz als Schriftführerin.
Netzwerk Böfingen e.V.
VR 722243 am 22.11.2022 beim Amtsgericht Ulm
Roland M. Eppelt
Brandenburgweg 49
89075 Ulm
0731/55217622
rme@tesd.de
netzwerk-boefingen.de
Gefördert von der Ulmer Bürger-Stiftung
netzwerk-boefingen.de nutzt weder Cookies, noch externe Dienste oder Schriftarten.
Alle Zugriffe auf unsere Server werden registriert. Es werden Zeitpunkt, anonymisierte Rechneradresse und gelesenes Dokument gespeichert. Diese Daten werden unter Umständen für statistische Zwecke ausgewertet und ggf. anonymisiert veröffentlicht.